Neue Arbeitshilfe „Eltern-Kind Gruppen gehen online“ bietet Unterstützung und Orientierung

Die Arbeitshilfe „Eltern-Kind-Gruppen gehen online – Wie geht das?“ ist ein weiterer Baustein zur Unterstützung eines Qualifizierungsprozesses, den der Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung in diesem Jahr mit gestaltet hat. Sie wurde durch das Netzwerk Evangelischer und Katholischer Eltern-Kind-Gruppen in Deutschland…

weiterlesenNeue Arbeitshilfe „Eltern-Kind Gruppen gehen online“ bietet Unterstützung und Orientierung

Gekonnt in Szene gesetzt: Tipps für die eigene Darstellung in Onlineformaten

Mittlerweile dürften sehr viele von uns Erfahrungen in Videokonferenzen und digitalen Formaten gesammelt haben – Erfahrungen, die nicht nur die Inhalte betreffen, sondern auch die eigene Darstellung im digitalen Raum. Wir durften Personen mit außergewöhnlich guter Audio- und Videoqualität erleben…

weiterlesenGekonnt in Szene gesetzt: Tipps für die eigene Darstellung in Onlineformaten

Keine Chance für Zoom-Bombing – So haben Sie Ihre Zoom-Konferenz unter Kontrolle

Medienberichte über Zoom-Hacking und Zoombombing – der strategischen Störung von Videokonferenzen, sind stark überzogen. Denn letztendlich ist alles eine Frage der richtigen Einstellung. Als Moderator*in ist es unsere Aufgabe, angemessen auf Störungen in der Zoom-Videokonferenz zu reagieren. Dies setzt allerdings…

weiterlesenKeine Chance für Zoom-Bombing – So haben Sie Ihre Zoom-Konferenz unter Kontrolle

10 Tipps, mit denen Ihre digitale Bildungsveranstaltung garantiert ein Reinfall wird

Knapp ein Jahr planen und organisieren wir unsere Veranstaltungen nun entlang der sich stetig ändernden Corona-Bestimmungen und Einschränkungen. Monate, in denen wir digitale Technologien, Formate, Tools und Methoden entdeckt, erprobt, verflucht und bejubelt haben. Auch wenn sich einige Menschen wünschen,…

weiterlesen10 Tipps, mit denen Ihre digitale Bildungsveranstaltung garantiert ein Reinfall wird

Selbstlernkurs „Digitalisierung verstehen und gestalten“

Die Konzeption und Durchführung digitaler Bildungsangebote stellt viele Bildner*innen vor eine große Herausforderung. Neben den themenspezifischen und inhaltlichen Aspekten, setzen digitale Formate auch ein Grundverständnis von Digitalisierung oder auch Digitalität voraus. Das beginnt bereits beim Rollenverständnis von Lehrenden und Lernenden…

weiterlesenSelbstlernkurs „Digitalisierung verstehen und gestalten“