Zum Inhalt springen
No results
  • Home
  • Über uns
  • Fortbildungen und Kurse
  • Mediathek
  • Newsletter
Erwachsenenbildung-EKHN.blog
  • Home
  • Über uns
  • Fortbildungen und Kurse
  • Mediathek
  • Newsletter
Mastodon Facebook YouTube RSS
Erwachsenenbildung-EKHN.blog

Darauf haben wir bei Zoom gewartet: freie Wahl der Breakout Räume

Für gewöhnlich weisen wir in diesem Blog eher selten auf Softwareupdates hin, soll es doch in erster Linie um Methoden und Möglichkeiten im Bereich digitaler Lern- und Bildungsangebote gehen. Mit der aktuellen Version 5.3 stellt der Videokonferenzanbieter Zoom.us allerdings eine…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 25. September 2020
  • 7 Kommentare

Hybride Lernszenarien erstellen – Neues Buch als OER erschienen

Hybrid-Unterricht 101 – Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen, ein Buch, dass in einem „Booksprint“ innerhalb von sechs Wochen in der Corona Zeit von insgesamt 33 Autoren erstellt und vom Bremer Lehrer Tim Kantereit herausgegeben wurde. Wie kann…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 27. August 2020
  • 4 Kommentare

Gastartikel: Flipped Lernen im Rahmen von Online-Bildungsangeboten

Dieser Gastartikel von Nele Hirsch ist zuerst in ihrem Blog erschienen und steht unter einer CC-BY Lizenz. Als Flipped (oder auch ‘Inverted’) Classroom wird meist eine Methode bezeichnet, bei der die Erarbeitung von Lerninhalten einer gemeinsamen Lernphase vorgeschaltet wird. Auf…

weiterlesen
  • Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung
  • 11. August 2020

Hybrid-Formate: Analoge und digitale Bildungsräume verbinden

Mit dem Projekt „Smartphone-Entdecken“ konnten wir bereits im letzten Jahr intensive Erfahrungen in der Kombination von Online- und Offline Veranstaltungen sammeln. Hintergrund war der eigene Anspruch, für eine ältere Zielgruppe im ländlichen Raum eine möglichst barrierearme Teilhabe an Bildungsformaten anzubieten…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 9. Juli 2020
  • 2 Kommentare

Flipped Classroom als Methode in digitalen Bildungsformaten

Das Prinzip des umgedrehten Unterrichts (Flipped Classroom) ist eigentlich gar nicht so neu. Es geht im Grunde um eine besondere Form der Unterrichtsgestaltung, in der die Lehrkraft die eigentlichen Bildungsinhalte als Erklärvideos produziert, die Schüler*innen sich in ihrem individuellen Lerntempo…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 30. Juni 2020

Miro – Der digitale Moderationskoffer mit Flipchart, Metaplankartenwand und Whiteboard

Sehr gerne arbeiten wir in unseren digitalen Bildungsveranstaltungen mit dem für Bildungseinrichtungen kostenlosen Tool Miro, eine Kombination aus digitaler Moderationskoffer, Flipchart, Metaplankartenwand und Whiteboard. Einer der vielen großen Vorteile bei diesem Dienst ist, dass Boards für die Teilnehmer*innen per Link…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 23. Juni 2020
  • 18 Kommentare

Analoge Bildungsformate im digitalen Raum – Ideen für eine sinnvolle Umsetzung

Es scheint, dass der Bildungsbereich in diesem Jahr einen starken Wandel erlebt. Das Corona Virus und die damit verbundenen Einschränkungen lassen viele Veranstaltungen vor Ort ausfallen und auch zukünftig werden Bildungsakteur*innen mit Themen wie Hygienekonzept und Mindestabstand in analogen Szenarien…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 2. Juni 2020
  • 2 Kommentare

Online-BarCamp: Unsere ersten Schritte und Erfahrungen

Barcamps sind an und für sich schon eine tolle Sache. Entgegen des Konzeptes eines klassischen Fachtages kommen sowohl Expertise als auch Themen von den Teilnehmer*innen, die in einem Sessionplan (zeitliche und räumliche Planung der thematisch arbeitenden Gruppen) den Programmablauf gemeinsam festlegen.…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 4. Mai 2020
  • 5 Kommentare

Wie digitale Tools uns in der Corona-Isolation helfen können

Es ist soweit, Schulen und Kindergärten haben bis auf Weiteres geschlossen, Veranstaltungen werden abgesagt und Mitarbeiter*innen werden ins HomeOffice geschickt. Das Corona Virus stellt unseren Arbeitsalltag auf den Kopf und uns als Mitarbeiter*innen der Evangelischen Kirche vor neue Herausforderungen. Noch…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 16. März 2020
  • Ein Kommentar

Erste Schritte in hybriden Veranstaltungsformaten

Hybride Veranstaltungsformate zeichnen sich durch eine innovative Verbindung von analogen Vor-Ort – sowie digitalen Online-Veranstaltungen aus. Hier geht es in erster Linie darum, den Online-Teilnehmer*innen nicht nur ein Bild der analogen Vor-Ort Situation durch einen Livestream oder einen Twitter-Hashtag zu…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 28. November 2019
  • 4 Kommentare
zurück
1 2 3 4 5
Nächste

Newsletter

Zusammengefasst

  • Peertube-Playlist: Zoom Tutorials
  • Peertube-Playlist: Webex Tutorials
  • Hybride Veranstaltungen planen
  • Digitale Formate: Häufige Fragen
  • Digitale Formate: Selbstlernkurs
  • Leitfaden Digitale Bildung
  • Tools für die Bildungsarbeit

Unsere Fachfelder

  • Bildungsarbeit mit Älteren
  • Bildungskompetenzen
  • Digitale Bildung
  • Familienbildung
  • politische Bildung
  • religiöse Bildung

Neueste Kommentare

  • Tobias Albers-Heinemann bei Erste Hilfe bei fehlenden Funktionen im Zoom Account
  • Sibylle bei Erste Hilfe bei fehlenden Funktionen im Zoom Account
  • Robert bei Wegweisender evangelischer Neubau: Eine Gemeinde und zwei Arbeitszentren ziehen in eine Wohngemeinschaft 

Über uns

  • Kontakt
  • Lizenz: CC-BY-SA 3.0
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS-Feed abonnieren

Unsere Themen

Umfrage Metaverse Angebote Didaktik Kameras Greenscreen Teamwork Dialog Künstliche Intelligenz Talk Miro Podcast Fachtag Umfragen Halbjahresprogramm Datenschutz kostenlos Medienkompetenz Fortbildung whiteboard Anleitung YouTube Hybrid Breakout Technik digitale Bildung Update hybride Formate Praxishilfe tools Erwachsenenbildung Methodik Digital Digitalisierung Barcamp Bildung Videokonferenz EDUtalk Zoom webinar
Erwachsenenbildung-EKHN.blog
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}