Zum Inhalt springen
No results
  • Home
  • Über uns
  • Fortbildungen und Kurse
  • Mediathek
  • Newsletter
Erwachsenenbildung-EKHN.blog
  • Home
  • Über uns
  • Fortbildungen und Kurse
  • Mediathek
  • Newsletter
Mastodon Facebook YouTube RSS
Erwachsenenbildung-EKHN.blog

Lego Serious Play in der Erwachsenenbildung – Interview mit Sven Golob

Lego Serious Play ist eine Methode der Erwachsenenbildung, bei der Teilnehmer mithilfe von Lego-Bausteinen komplexe Probleme und Herausforderungen lösen. Durch das kreative und spielerische Arbeiten mit den Bausteinen wird die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe gefördert und neue Perspektiven…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 23. Januar 2023

Das Metaverse als Sozialraum – EDUtalk vom 24.06.2022

Ein Begriff, der in diesem Jahr für viele Fragezeichen gesorgt hat, ist der des Metaversums. Laut Wikipedia „ein konsistenter und persistenter digitaler Raum, der durch die Konvergenz von virtueller, erweiterter und physischer Realität entsteht – einschließlich der Summe aller virtuellen…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 24. Juni 2022

Fragen an den Datenschutz – EDUtalk vom 13.05.2022

Heute zu Gast im aktuellen EDUtalk sind die beiden Datenschutzbeauftragten der EKHN, Eckhard Andree und Claus-Christian Schneider-Pardun, die in einem „question & answer“ Format auf die Fragen der Teilnehmer*innen eingehen, unter anderem: „Können Datenschutzbeauftragte den Einsatz eines Tools verbieten?“, „Wie…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 13. Mai 2022

Trendthema „Hybridveranstaltung“ – EDUtalk Aufzeichnung

Kaum ein Bereich ist so dynamisch wie der digitale Bildungsbereich. Gefühlt gibt es jeden Monat neie Technologien, Methoden, Ideen oder Funktionen, die unsere Arbeit beeinflussen oder verändern können. In einem monatlichen EDUtalk sprechen wir mit Experten über aktuelle Ereignisse und…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 11. Februar 2022

Tipps und Tricks für Onlineformate mit Zoom (Webinar-Aufzeichnung)

In einem kurzen Webinar zeigen wir für uns wichtige Funktionen von Zoom für die Arbeit mit Gruppen: 00:00 Begrüßung 09:20 Anlegen einer Registrierung über Zoom 13:16 Veränderung der Ansicht – beeindruckende Ansicht 16:48 Redner*innenliste und Spotlight Video 20:24 Breakout-Räume für…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 24. September 2021

EDUtalk-Aufzeichnung: Live-Streaming christlicher Angebote

Livestreaming ist ein Thema, das im letzten Jahr der Corona-Pandemie zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Während die Einen ihre ersten Erfahrungen sammeln konnten, stellt sich für andere die Frage nach einer Professionalisierung des neuen Kommunikationskanals. In diesem EDUtalk unterhalten wir…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 30. April 2021

Webinare interaktiv gestalten – EDUtalk Aufzeichnung vom 27.10.2020

Video-Meetings und Seminare haben viele Menschen v.a. in den zurückliegenden Monaten besucht. Wird eine ursprünglich analog geplante Veranstaltung in das digitale Format transferiert, so gehen häufig leider nicht nur der informelle Teil der Veranstaltung verloren. Auch der lebendige, soziale und…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 28. Oktober 2020

Datenschutz, Verschlüsselung und Sicherheit – EDUtalk Aufzeichnung vom 28.08.2020

„Auf das Recht auf Privatsphäre zu verzichten, weil man nichts zu verbergen hat, ist das Gleiche, wie auf Meinungsfreiheit zu verzichten, weil man nichts zu sagen hat“ lautet sinngemäß ein Zitat von Edward Snowden, der mit seiner Enthüllung des NSA…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 1. September 2020

Digitale Beteiligungs- und Feedbacktools – EDUtalk Aufzeichnung vom 26.06.2020

Digitale Tools können bei analogen vor-Ort Veranstaltungen sowie während digitalen Events verwendet werden, um Menschen zu beteiligen, sie einzubeziehen und Feedback einzuholen. In diesem EDUtalk stellen Annika Gramoll und Tobias Albers-Heinemann VotAR, PollUnit und Oncoo vor, die allersamt datenschutzkonform genutzt…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 29. Juni 2020

Techniktipps für Online Formate – EDUtalk vom 09.06.20

Bildungsakteur*innen stehen derzeit vermehrt vor der Aufgabe, Formate in den digitalen Raum zu verlegen bzw. digital zu öffnen. Kreativität, Methoden sowie die Wahl der richtigen Software sind wichtige Aspekte bei der Planung eines digitalen Angebotes. Nicht zu verachten ist aber…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 10. Juni 2020
1 2 3
Nächste

Newsletter

Zusammengefasst

  • Peertube-Playlist: Zoom Tutorials
  • Peertube-Playlist: Webex Tutorials
  • Hybride Veranstaltungen planen
  • Digitale Formate: Häufige Fragen
  • Digitale Formate: Selbstlernkurs
  • Leitfaden Digitale Bildung
  • Tools für die Bildungsarbeit

Unsere Fachfelder

  • Bildungsarbeit mit Älteren
  • Bildungskompetenzen
  • Digitale Bildung
  • Familienbildung
  • politische Bildung
  • religiöse Bildung

Neueste Kommentare

  • Tobias Albers-Heinemann bei Erste Hilfe bei fehlenden Funktionen im Zoom Account
  • Sibylle bei Erste Hilfe bei fehlenden Funktionen im Zoom Account
  • Robert bei Wegweisender evangelischer Neubau: Eine Gemeinde und zwei Arbeitszentren ziehen in eine Wohngemeinschaft 

Über uns

  • Kontakt
  • Lizenz: CC-BY-SA 3.0
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • RSS-Feed abonnieren

Unsere Themen

Umfrage Metaverse Angebote Didaktik Kameras Greenscreen Teamwork Dialog Künstliche Intelligenz Talk Miro Podcast Fachtag Umfragen Halbjahresprogramm Datenschutz kostenlos Medienkompetenz Fortbildung whiteboard Anleitung YouTube Hybrid Breakout Technik digitale Bildung Update hybride Formate Praxishilfe tools Erwachsenenbildung Methodik Digital Digitalisierung Barcamp Bildung Videokonferenz EDUtalk Zoom webinar
Erwachsenenbildung-EKHN.blog
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}