Zum Inhalt springen
No results
  • Home
  • Über uns
  • Digitalprojekte
  • Fortbildungen und Kurse
  • Mediathek
  • Newsletter
Erwachsenenbildung-EKHN.blog
  • Home
  • Über uns
  • Digitalprojekte
  • Fortbildungen und Kurse
  • Mediathek
  • Newsletter
Facebook YouTube RSS
Erwachsenenbildung-EKHN.blog

Das Metaverse als Sozialraum – EDUtalk vom 24.06.2022

Ein Begriff, der in diesem Jahr für viele Fragezeichen gesorgt hat, ist der des Metaversums. Laut Wikipedia “ein konsistenter und persistenter digitaler Raum, der durch die Konvergenz von virtueller, erweiterter und physischer Realität entsteht – einschließlich der Summe aller virtuellen…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 24. Juni 2022

Online-Präsentationen ansprechender gestalten mit mmhmm

Mit mmhmm.app ist es problemlos möglich, digitale Präsentationen visuell ansprechend zu gestalten und aufzubereiten. Das Tool läuft im Hintergrund auf dem PC oder Mac und gibt ein verändertes Videosignal über eine virtuelle Kamera an das Videokonferenztool weiter. Das Besondere: Für…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 20. Juni 2022
  • Ein Kommentar

Fragen an den Datenschutz – EDUtalk vom 13.05.2022

Heute zu Gast im aktuellen EDUtalk sind die beiden Datenschutzbeauftragten der EKHN, Eckhard Andree und Claus-Christian Schneider-Pardun, die in einem “question & answer” Format auf die Fragen der Teilnehmer*innen eingehen, unter anderem: “Können Datenschutzbeauftragte den Einsatz eines Tools verbieten?”, “Wie…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 13. Mai 2022

So funktioniert das neue Zoom-Whiteboard

Mit der aktuellen Version stellt Zoom ein völlig neues Whiteboard-Tool zur Verfügung, mit dem synchrone und asynchrone Zusammenarbeit wesentlich erleichtert wird. Von nun an ist Nutzer*innen möglich, Whiteboards im Vorfeld einer Videokonferenz vorzubereiten, diese über einen Zugangslink zu teilen oder…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 20. April 2022
  • 3 Kommentare

Erste Hilfe bei fehlenden Breakout-Räumen in Zoom

Kleingruppen- oder Breakout-Räume sind in digitalen Bildungsveranstaltungen nicht mehr wegzudenken. Daher ist in unseren Augen die Unterstützung dieser Funktion eines der wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines Videokonferenztools. Dennoch kann es sein, dass ein Host in einer Zoom-Konferenz diese Funktion…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 6. April 2022

Tools, Technik und Gadgets – EDUtalk Aufzeichnung vom 18.03.2022

Es gibt bestimmte Geräte und Dienste, die in den letzten zwei Jahren ungemein hilfreich für die Planung und Durchführung von digitalen Angeboten waren. So ist zum Beispiel das Atem Mini zu nennen, mit dem Camcorder und DSLR Kameras als Webcams…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 21. März 2022

Gemeinsam, kostenlos und barrierearm visualisieren mit Flinga

Whiteboard-Tools gibt es eine Menge, aber keines kommt in unseren Angeboten so oft zum Einsatz wie Flinga. Auch wenn die Funktionsvielfalt wesentlich eingeschränkter ist als beispielsweise in Conceptboard oder Miro, haben wir das Tool auf Grund der Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 16. März 2022
  • Ein Kommentar

Trendthema “Hybridveranstaltung” – EDUtalk Aufzeichnung

Kaum ein Bereich ist so dynamisch wie der digitale Bildungsbereich. Gefühlt gibt es jeden Monat neie Technologien, Methoden, Ideen oder Funktionen, die unsere Arbeit beeinflussen oder verändern können. In einem monatlichen EDUtalk sprechen wir mit Experten über aktuelle Ereignisse und…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 11. Februar 2022

Webex in der Evangelischen Kirche Hessen und Nassau

In unserer Webex-Reihe haben wir vor Kurzem das Videokonferenztool mit seinen Grundfunktionen beschrieben. Dort hatten wir bereits angekündigt, dass Webex in diesem Jahr als Kommunikationsmittel innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau eingeführt wird. Alle Informationen dazu, den Registrierungsprozess…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 19. Januar 2022
  • 2 Kommentare

Kameras und Mikrofone für hybride Veranstaltungen

Oft werden wir gefragt, welches Mikrofon und welche Kamera wir für hybride Veranstaltungen empfehlen können. Die Frage ist sehr kompliziert, da die Wahl der Technik vom Raum, der Raumgröße, der Akkustik, der Gruppengröße, dem Grad der Interaktion etc. abhängt. In…

weiterlesen
  • Tobias Albers-Heinemann
  • 13. Januar 2022
  • Ein Kommentar
1 2 3 4 … 10
Nächste

Newsletter

Zusammengefasst

  • YouTube Playlist: Zoom Tutorials
  • YouTube Playlist: Webex Tutorials
  • Hybride Veranstaltungen planen
  • Digitale Formate: Häufige Fragen
  • Digitale Formate: Selbstlernkurs
  • Leitfaden Digitale Bildung
  • Tools für die Bildungsarbeit

Unsere Fachfelder

  • Bildungsarbeit mit Älteren
  • Bildungskompetenzen
  • Digitale Bildung
  • Familienbildung
  • politische Bildung
  • religiöse Bildung

Neueste Kommentare

  • Wolf-Dieter bei Online-Präsentationen ansprechender gestalten mit mmhmm
  • Michaela bei Hybride Formate: Pädagogik first & Technik second? NEIN!
  • Hybrid-Formate: Analoge und digitale Bildungsräume verbinden - Erwachsenenbildung-EKHN.blog bei Erste Schritte in hybriden Veranstaltungsformaten

Über uns

  • Kontakt
  • Lizenz: CC-BY-SA 3.0
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Unsere Themen

Umfrage Nextcloud EKHN Kommunikation Kameras Halbjahresprogramm Teamwork Didaktik Mikrofone Greenscreen Dialog kostenlos Datenschutz Talk YouTube Breakout Fachtag Umfragen Podcast Miro hybride Formate Erwachsenenbildung Update Praxishilfe whiteboard Fortbildung Technik Anleitung Hybrid digitale Bildung tools Methodik Digital Barcamp Digitalisierung Bildung Videokonferenz Zoom EDUtalk webinar
Erwachsenenbildung-EKHN.blog
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}