Im heutigen Live-Talk sprechen MIchael Grunewald und Tobias Albers-Heinemann über den Schwerpunkt der Hybridformate, über Anforderungen an die Bildner*innen sowie die Umsetzung von Digitalstrategien in Verwaltungen und Ländern.
Weiterlesen
Blog des Fachbereichs Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN
Im heutigen Live-Talk sprechen MIchael Grunewald und Tobias Albers-Heinemann über den Schwerpunkt der Hybridformate, über Anforderungen an die Bildner*innen sowie die Umsetzung von Digitalstrategien in Verwaltungen und Ländern.
WeiterlesenVideo-Meetings und Seminare haben viele Menschen v.a. in den zurückliegenden Monaten besucht. Wird eine ursprünglich analog geplante Veranstaltung in das digitale Format transferiert, so gehen häufig leider nicht nur der informelle Teil der Veranstaltung verloren. Auch der lebendige, soziale und
WeiterlesenDie Konzeption und Durchführung digitaler Bildungsangebote stellt viele Bildner*innen vor eine große Herausforderung. Neben den themenspezifischen und inhaltlichen Aspekten, setzen digitale Formate auch ein Grundverständnis von Digitalisierung oder auch Digitalität voraus. Das beginnt bereits beim Rollenverständnis von Lehrenden und Lernenden
WeiterlesenAm 26.Oktober startet das kostenlose vierwöchige Online Bildungsangebot „Meine digitale Welt: meine Freiheit – meine Verantwortung“. Ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Erwachsenenbildung mit dem Hessischen Volkshochschulverband im Rahmen des Hessischen Weiterbildungspakts. Vier Wochen, aktuelle Themen und viele Persönlichkeiten ist das Grundprinzip
WeiterlesenIn diesem Beitrag geht es um das Schreiben, das Schreiben, das unser Leben begleitet, das uns in Kontakt bringt mit uns selbst und mit den anderen Menschen, die mit uns im Raum sind. Im Raum des Schreibens. Ich erzähle von
WeiterlesenDigitale Gottesdienstformate haben in den letzten Monaten stark zugenommen. Doch genau wie in digitalen Bildungsformaten, in denen die Übetragungstechnik neben einer neuen Methodik und Didaktik nur einen Teilbereich darstellt, gibt es bei digitalen Gottesdiensten mehr zu beachten als “nur” die
WeiterlesenEine brandneue Studie belegt: Die Menschen mögen die neuen Online-Gottesdienste, die dutzendfach in der Coronakrise entstanden sind. Herausforderung ist es nun, eine gute Balance zwischen neuen digitalen Formaten und klassischen Feiern hinzubekommen. Teilnehmende von Online-Gottesdiensten wünschen sich eine Fortführung der
WeiterlesenWohin soll die digitale Reise gehen? Um hierauf Antworten geben zu können, müssen ganz grundsätzliche Fragen gestellt werden: Was nützten einzelne digitale Entwicklungen dem Menschen? Was kann ich im digitalen Raum selbst gestalten? Wofür bin ich verantwortlich? Wo sind andere
WeiterlesenBuchtipp: Kline, Nancy: Time to think, Zehn einfache Regeln für eigenständiges Denken und gelungene Kommunikation, Rowohlt Tb, Reinbek 2019 (2. Auflage) Wir können die Gesellschaft, unseren Arbeitsplatz aber auch unser Zuhause in einen anregenden und lebendigen Ort zum Denken, in
Weiterlesen