Zum Inhalt springen

Erwachsenenbildung-EKHN.blog

Blog des Fachbereichs Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN

  • Blog
  • Über uns
    • Das Team
    • Unsere Digitalprojekte
      • EDUtalk
      • Digitale Formate – Fragen & Antworten
      • bildung.netz.politik
      • SMARTphone ENTDECKEN
      • digitale Elternbildung
      • DorfMOOC
    • Homepage des Fachbereichs
  • Webinare & Fortbildungen
  • Mediathek
  • Newsletter

Kategorie: Bildungskompetenzen

7. Mai 2020 Bildungskompetenzen

Warum wir wissen wollen, wer wir sind und doch nie ganz schlau aus uns werden.

Gedanken zur Persönlichkeitsbildung von Elke Heldmann-Kiesel. Menschen sind Wesen, die wissen wollen, wer sie sind und zugleich bleiben sie sich ein Leben lang ein Rätsel. Wir müssen uns zuerst selbst verstehen, um uns anderen verständlich machen zu können. Wir sollten

Weiterlesen
4. Mai 2020 Bildungskompetenzen / Digitale Bildung / Leitfaden Digitale Bildung

Online-BarCamp: Unsere ersten Schritte und Erfahrungen

Barcamps sind an und für sich schon eine tolle Sache. Entgegen des Konzeptes eines klassischen Fachtages kommen sowohl Expertise als auch Themen von den Teilnehmer*innen, die in einem Sessionplan (zeitliche und räumliche Planung der thematisch arbeitenden Gruppen) den Programmablauf gemeinsam festlegen.

Weiterlesen
29. April 2020 Bildungskompetenzen

Vom Wert des Schreibens

Schreiben kann wie Beten sein, ein stilles Ritual, mit mir und mit Gott in Kontakt zu kommen, mich mit der Kraftquelle zu verbinden, die in mir sprudelt. Fernab vom Getöse der Welt höre ich beim Schreiben nach innen, achte auf

Weiterlesen
20. April 2020 Bildungskompetenzen

Fünf Qualitäten des Miteinanderlernens

Ein Plädoyer für den Raum des Zwischenmenschlichen in der Bildung von Elke Heldmann-Kiese. Was ist der besondere Lerngewinn in einer Lerngruppe, wenn wir uns von Mensch zu Mensch real in einem Raum begegnen und im lebendigen Miteinander den Prozess des

Weiterlesen
15. April 2020 Allgemein / Bildungskompetenzen

Buchtipp: TIME TO THINK – Raum und Zeit für gute Ideen

Buchtipp: Kline, Nancy: Time to think, Zehn einfache Regeln für eigenständiges Denken und gelungene Kommunikation, Rowohlt Tb, Reinbek 2019 (2. Auflage) Wir können die Gesellschaft, unseren Arbeitsplatz aber auch unser Zuhause in einen anregenden und lebendigen Ort zum Denken, in

Weiterlesen
8. April 2020 Bildungskompetenzen

Buchtipp: Gebrauchsanweisung fürs Daheimbleiben

Das Buch von Harriet Köhler wurde noch vor der Corona-Krise geschrieben, bevor Wörter wie Ausgangsbeschränkung und Kontaktsperre in unseren Sprachgebrauch Einzug gehalten haben. Vom Daheimbleiben als verordneter Ausnahmezustand, ahnte die Autorin zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (2019) nichts. Sie beschreibt in

Weiterlesen
27. März 2020 Bildungskompetenzen / Digitale Bildung / Familienbildung / Media-EDUtalk / Mediathek

Planung und Durchführung eines digitalen Elternabends per Videokonferenz (EDUtalk Aufzeichnung)

Wie können Formate wie digitale Elternabende oder Teamsitzungen per Videokonferenz aussehen? Welche Tools helfen bei der Planung und Durchführung und worauf muss ein Organisator alles während der Veranstaltung achten? Das sind Fragen, die in diesem EDUtalk beantwortet werden.

Weiterlesen
12. März 2020 Bildungskompetenzen

Endlich loslegen – ein Nachbericht

Wir kennen es von Vorsätzen für das neue Jahr, wir nehmen uns vor, mehr Sport zu machen, uns gesünder zu ernähren oder frühzeitiger mit der Vorbereitung eines Vortrags oder Seminars zu beginnen, damit wir am Ende weniger in Stress geraten.

Weiterlesen
5. März 2020 Bildungskompetenzen

„Artgerechte Haltung“ in der Bildung

Der weite Weg vom „Nürnberger Trichter“ zur Augenhöhe zwischen Lehrenden und Lernenden. Marianne Jensen und Arno Hermer, seit mehr als 30 Jahren ein lehrendes und lernendes Paar, ver-ständigen sich in dem Beitrag auf eine dienliche Grundhaltung von Menschen im Bildungsbereich,

Weiterlesen
AdobeStock_208833981
28. Februar 2020 Bildungskompetenzen

Fortbildungsempfehlung im April: Mich selbst und andere gut leiten

Als Gruppenleiter*in leiten wir nicht nur andere sondern auch uns selbst. Die Frage ist: wie gut leite ich mich selbst, wenn ich Teams oder Gruppen leite? Und wenn ich mich leiten lasse, wie steht es dann mit meiner Selbstleitung? Wovon

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

«Vorherige Beiträge 1 2 3 4 Nächste Beiträge»

Zusammengefasst

Digitale Bildungsformate
Tools für die Bildungsarbeit
Zoom Hilfebereich

Unser Newsletter

Themen aus den Fachfeldern

Bildungskompetenzen
Bildungsarbeit mit Älteren
Digitale Bildung
Familienbildung
Politische Bildung
Religiöse Bildung

Unsere Themen

Instagram gedankenflimmern Medienkompetenz kostenlos YouTube Prezi flipped classroom Nextcloud Kommunikation Datenschutz Fortbildung Technik Teamwork Praxishilfe Didaktik Miro Dialog digitale Bildung Podcast tools Anleitung Digital Methodik Barcamp Digitalisierung Videokonferenz Bildung Zoom EDUtalk webinar

Neueste Kommentare

  • Beate Lock bei Videoreihe: Mit Conceptboard digital in Gruppen arbeiten
  • Tobias Albers-Heinemann bei Bauchbinden in Videokonferenzen einfügen mit Canva und OBS
  • J. Herbst bei Bauchbinden in Videokonferenzen einfügen mit Canva und OBS

Begleiten Sie uns…

  • Facebook
  • YouTube
  • RSS-Feed

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
WordPress Theme: Maxwell by ThemeZee.


Auf unserer Internetseite werden eigene und Drittanbieter-Cookies (Textdateien) verwendet. Diese Cookies werden benötigt, um die Seite technisch zu betreiben, Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewährleisten und die Leistung der Website zu verbessern. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Dienste auf dieser Internetseite möglicherweise Informationen in ein unsicheres Drittland übermitteln. Durch die Nutzung dieser Internetseite erklären Sie sich hiermit einverstanden. Datenschutzerklärung - Impressum



Cookie EinstellungenAkzeptieren

Cookie Richtlinie

Privatsphären Übersicht


Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.

Necessary
immer aktiv

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Non-necessary

Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.

SAVE & ACCEPT